Verkehrs­erfassungs­systeme

Daten­erfassung

In Zeiten minimaler Veränderungsraten der jährlichen Verkehrsentwicklung gewinnt die Erfassung und Klassifikation des Straßenverkehrs mit der Genauigkeitsklasse A1/300m gem. TLS 2012 )zunehmend an Bedeutung. Traffic Data Systems war der Initiator der 8+1 Klassifikation und erster Hersteller von Detektoren/Klassifikatoren mit einem Prüfzeugnis A1/300m der BASt. Die hohe Genauigkeit basiert auf leistungsfähigen Algorithmen und modernen Mustererkennungsverfahren, mit denen die Signaturen (Überfahrkurven von Fahrzeugen auf Induktivschleifen) ausgewertet werden. Neben der Speicherung von Langzeit- und Einzelfahrzeugdaten können diese nebst Kurzzeitdaten selbstverständlich auch an Unterzentralen übertragen werden.

TMCS-IP

Das TMCS-IP ist eine komplette TLS-Streckenstation mit integrierter Funktionsgruppe FG1 (Verkehrserfassung / Klassifikation), optionaler FG2 (selbsttätige dynamische Straßenfahrzeugwaage), optionaler FG6 (Betriebsmeldungen und -steuerungen) und optionalem Steuermodul entsprechend TLS 2012.

Es werden sämtliche Datenversionen der Kurzzeit-, Langzeit- und Einzelfahrzeugdatenübertragung gemäß TLS 2012 für die 8+1-Klassifikation unterstützt (inkl. 5+1 und 2+1). Für die Übertragung von Verkehrsdaten an eine Zentrale nach SWISS 10, DK15 and NorSIKT (Level 4) wurden bereits Erweiterungen definiert und umgesetzt.

Das TMCS-IP kann über ein RS232-Interface mit einem Inselbus-Modem für Hutschienen Montage verbunden, über eine RS485-Schnittstelle als EAK an einem Steuermodul betrieben werden oder über das integrierte Modem (4G/LTE) bzw. die Ethernet-Schnittstelle per TLSoverIP mit einer TLS-Zentrale kommunizieren. Das TMCS-IP verfügt über ein 4,3-Zoll Touch-Display mit einer Auflösung von 800 × 480 Pixeln, eine PROFIBUS®-Schnittstelle ist optional verfügbar.

Die dritte Generation der TMCS-IP Schleifendetektoren zeichnet sich durch ihren kompakten und modularen Aufbau aus. Bis zu acht Detektor-Module für Doppelschleifen (16 Kanäle) können in einem Aluminium-Gehäuse der Schutzart IP67 untergebracht werden.

Aufgrund des Arbeitsprinzips mit festen Schleifenfrequenzen ist die für einen störungsfreien Betrieb der Kombination Induktivschleife / Detektor benötigte Frequenzbandbreite gering, insbesondere im Vergleich zu frequenzagilen Detektoren, die Fahrzeuge mittels Frequenzmodulationen erfassen.

Die Real-Time-Module können an den bekannten Schleifen-Geometrien mit mehr als 600m Fernmeldekabel zwischen dem TMCS-IP und den Schleifen bei einem zulässigen Leitungswiderstand von mehr als 50Ω betrieben werden. Der Abgleich und die Einstellung der Empfindlichkeit erfolgen automatisch. Mögliche Fehler im Schleifenkreis (Unterbrechung, Kurzschluss) werden permanent überwacht und entsprechende Fehlermeldungen zur Zentrale übertragen.

Allgemeine Informationen

Neben dem TMCS-IP können auch die seit Anfang der 90er Jahre im Einsatz befindlichen Systeme TDS 820R und TDS 821R mit modernen Detektoren/ Klassifikatoren und Kommunikationsmedien (4G, AUSA, LWL) auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden. Das TDS 824 ist ab der zweiten Jahreshälfte 2022 verfügbar.

Technische Daten

Unsere Systeme sind als eigenständige FG1-EAK mit diversen Schnittstellen erhältlich. Die Funktionsgruppe FG1 liefert intervallgesteuerte Kurz- und Langzeitdaten des Verkehrsablaufs, die sich von einer Unterzentrale, über eine Remote-Verbindung oder vor Ort parametrieren lassen.

TMCS-IPTDS 821-U
Fahrspuren1 bis 81 bis 8
Klassifikator 8+1 (TLS 2012)
Klassifikator SWISS 10
Klassifikator DK 15
Klassifikator NorSIKT (Level 4)
Farb-Touch Displayoptionaloptional
LED-Matrix
Kontinuierliche Messung
Feste Schleifenfrequenzen
Ableitungslänge (inkl. FM-Kabel)≥600m300m
4G Modem (LTE)
NarrowBand-IoT-Modemoptional
SIM-Card (Front accessible)
SD-Card (Front accessible)
Funktionsgruppe 1 (FG1)
Funktionsgruppe 2 (FG2)optional
Funktionsgruppe 3 (FG3)optionaloptional
Funktionsgruppe 6 (FG6)optionaloptional
Steuermodul (SM)optionaloptional
FG1 KZD/LZD DE-Block (79)
FG1 EFD DE-Block (63)
TC57/TLSoIP
RS232-Schnittstelle
RS485-Schnittstelle
Ethernet-Schnittstelle
WIM-DSP Schnittstelle
USB-A Schnittstelle
USB-C Schnittstelle
Profinet-Schnittstelleoptional
Stromversorgung 24VDC (±20%)
Stromversorgung 5VDC bis 24VDC
Stromversorgung PoE
Integrierte USV (Li-Ionen-Akku)optionaloptional
Batterie gepufferte Echtzeituhr
Temperatur-Bereich -25 °C/+75 °C
Schutzart IP67
Hutschienenmodul
Abmessungen in mm315 x 150 x 593HE/8TE
63TE Gehäuse
84TE Gehäuse
Mittlere Leistungsaufnahme6W6W
BASt-Zulassung (A1/300m)in Vorbereitung

FG = Funktionsgruppe gem. TLS 2012
SM = Steuermodul gem. TLS 2012

Technische Änderungen vorbehalten und projektindividuelle Sonderlösungen möglich